Forschung am ZHR
Von Good Scientific Practice über Studienrecht bis zu Fragen der rechtlichen Organisation und Governance im europäischen Kontext – Universitäten und Hochschulen als Forschungsobjekt aus rechts- und politikwissenschaftlicher Perspektive
In unserer dynamischen Welt sind auch die Universitäten und Hochschulen ständiger Veränderung unterworfen, wenn sie ihre Funktion als Orientierungsstätten für die Zukunft und Gesellschaft bewahren wollen. In unserer Forschung werfen wir aktuelle und grundsätzliche Fragen hochschulrechtlicher, und hochschulsystemischer Weiterentwicklung auf, mit dem Ziel, diese dogmatisch zu durchdringen und zu fundieren. Vor dem Hintergrund des sich vertiefenden Europäischen Forschungs- und Hochschulraums können diese nicht ohne den europäischen und internationalen Kontext betrachtet werden. Wir verfolgen daher einen interdisziplinären Ansatz, der insbesondere rechts- und politikwissenschaftliche Analysen kombiniert, und setzen durch die rechtsvergleichende Perspektive auf die gesamteuropäische Kontextualisierung. Über den Fokus auf das Hochschulrecht hinaus werden dabei auch die Bezüge zum weiteren Wissenschaftsrecht mitberücksichtigt.
Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte betreffen Fragen der Governance und Steuerung von Universitäten und Hochschulen, Rechtsfragen der Guten Wissenschaftlichen Praxis im Kontext des Studiums sowie Fragen zu den rechtlichen und außerrechtlichen Faktoren bei der Curriculaentwicklung. Daneben bildet die rechtswissenschaftliche Analyse der zentralen Gesetze des österreichischen Universitäts- und Hochschulrechts und ihrer Reform den Basso Continuo unserer Forschung.
Herausgeberschaft:
Manfred Novak, Bettina Perthold-Stoitzner und Klaus Poier (Hg.), zeitschrift für hochschulrecht, hochschulmanagement und hochschulpolitik:zfhr, Wien.
Meinrad Handstanger, Benedikt Harzl, Stephan Hinghofer-Szalkay, Emma Lantschner, Elmar Pichl, Jürgen Pirker, Klaus Poier, Günther Rautz, Gabriel N. Toggenburg und Hedwig Unger (Hg.): Law and Politics. Festschrift für Joseph Marko, Baden-Baden 2022.
Jürgen Busch/Hedwig Unger (Hg.): Rechtsfragen des Europäischen Hochschulraumes. Higher Education Integration in Europe, Wien 2009 (Schriften zum Internationalen und Vergleichenden Öffentlichen Recht, Band 7).
Monografien:
Hedwig Kopetz, Die Österreichische Akademie der Wissenschaften – Aufgaben, Rechtsstellung, Organisation, Wien-Köln-Graz 2006 (Studien zu Politik und Verwaltung, Band 88).
Hedwig Kopetz, Forschung und Lehre. Die Idee der Universität bei Humboldt, Jaspers, Schelsky und Mittelstraß, Wien-Köln-Graz 2002 (Studien zu Politik und Verwaltung, Band 78).
Beiträge in Sammelwerken:
Hedwig Unger, Der Entwicklungsplan gemäß § 13b: Chancen und Grenzen gelebter Universitätsautonomie. In: Daniel Ennöckl, Miriam Hofer, Verena Madner (Hg.): Festschrift für Eva Schulev-Steindl, Wien 2024, 565-579.
Hedwig Unger, Vertrauen in die Wissenschaft im Aufwind? Zur Überwindung der Wissenschaftsskepsis in Österreich. In: Andreas Khol et al. (Hg.): Österreichisches Jahrbuch für Politik 2023, Wien 2024, 67-78.
Hedwig Unger, Wissenschaft und Demokratie in der Vertrauenskrise? Neue Herausforderungen und bürgerliche Perspektiven. In: Bettina Rausch-Amon und Manfred Prisching (Hg.), Bürgerliche Impulse. Annäherungen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, 2023, 317-339.
Hedwig Unger, Über die Ideen der Universität und ihre rechtliche Umsetzung im österreichischen Universitätsgesetz. In: Meinrad Handstanger et al. (Hg.): Law and Politics. Festschrift für Joseph Marko, Baden-Baden 2022, 1149-1175.
Hedwig Unger, Die organisationsrechtlichen Aspekte der UG-Novelle. In: Werner Hauser (Hg.): Jahrbuch des österreichischen Hochschulrechts 2021, Wien-Graz 2021, 161-174.
Hedwig Unger, Zur Konvergenz des Europäischen Forschungs- und Hochschulraumes – Welche Zukunft für Bologna? In: Jürgen Busch/Hedwig Unger (Hg.): Rechtsfragen des Europäischen Hochschulraumes. Higher Education Integration in Europe, Wien 2009 (Schriften zum Internationalen und Vergleichenden Öffentlichen Recht, Band 7).
Hedwig Unger, (Rechts-)Grundlagen der Forschungsförderung in Österreich und der EU. In: Manfred Prisching, Werner Lenz und Werner Hauser (Hg.): Forschungsförderung, Wien 2009, 19-50.
Zeitschriftenbeiträge:
Anna Strassmeier, Wünsche an das Regierungsprogramm: Welche Universitätspolitik braucht es in den nächsten fünf Jahren? – Tagungsbericht. In: zfhr 2024/6, 247-251.
Stefan Gutjahr, Evidenzbasiertes Hochschulmanagement – Chancen und Grenzen – Tagungsbericht. In: zfhr 2024/3, 114-116.
Sophie Muskatelz und Viktoria Reiher, Wie nachhaltig sind unsere Universitäten? – Tagungsbericht. In: zfhr 2023/6, 275-279.
Viktoria Reiher, „20 Jahre Universitätsgesetz 2002: Erfolge und Reformbedarf“ – Tagungsbericht. In: zfhr 2023/4, 165-169.
Hedwig Unger, 20 Jahre Universitätsgesetz: Erfolge und Reformbedarf – Studienrecht. In: zfhr 2023/4, 146-154.
Hedwig Unger, Eingriff durch Vereinbarung? Zum Spannungsverhältnis von staatlicher Steuerung durch Leistungsvereinbarungen und universitärer Autonomie. In: JRP 2022/3, 380-389.
Hedwig Unger, Tagungsbericht: Haben sich Leistungsvereinbarungen als Steuerungsinstrument bewährt? In: zfhr 2022/2, 76-77.
Lisa Maria Gutwenger und Sophie Muskatelz, Tagungsbericht: Die universitäre Weiterbildung im Umbruch? In: zfhr 2021/6, 197-198.
Lisa Maria Gutwenger und Sophie Muskatelz, Ghostwriting im DACH-Vergleich. In: zfhr 2021/4, 126-139.
Hedwig Unger, Von Plagiatsskandalen zu "Good Scientific Practice"? – Tagungsbericht. In: zfhr 2021/3, 99-103.
Hedwig Unger, Studienerfolgsverträge, Personalisierung und Flexibilisierung des Studiums - Impulse aus dem französischen Studienrecht. In: zfhr 2020/4, 145-151.
Klaus Poier, Effizienz und Verbindlichkeit im Studium - Reformimpulse aus der Rechtsvergleichung. In: zfhr 2020/4, 117-124.
8.5.2025: Hedwig Unger: Vortrag und Paneldiskussion „Wertebasierte Governance durch Hochschulallianzen?“, 5. Konferenz des Netzwerks Hochschulforschung Österreich, Central European University.
1.4.2025: Hedwig Unger: Vortrag „European University Alliances and their impact on national higher education governance: the case of Austria and Ireland”, Webinar des Centre for the Study of Higher Education, University College Dublin (online).
25.10.2024: Sophie Muskatelz: Vortrag „Gute wissenschaftliche Praxis – Neuerungen durch die Novelle 2024“, 9. NetzLex-Treffen, Universität Innsbruck.
5.9.2024: Hedwig Unger: Vortrag „Strategic University Planning in a Comparative Perspective”, CHER Konferenz, Universität Luxemburg, Luxemburg.
4.9.2024: Hedwig Unger: Paneldiskussion „Construction of Higher Education Futures: Ontologies, Policy Lock-ins and Anticipatory Governance”, CHER Konferenz, Universität Luxemburg, Luxemburg.
15.8.2024: Hedwig Unger: Vortrag „Goals of Higher Education System Governance in a Comparative Perspective”, ECPR Konferenz, University College Dublin, Irland.
10.7.2024: Hedwig Unger: Vortrag und Paneldiskussion „Science Skepticism and Democracy: Connections and Solutions”, ICON-S Madrid Konferenz, Madrid, Spanien.
9.7.2024: Hedwig Unger: Vortrag und Paneldiskussion „Universities as incubators of societal resilience? Legal and political framework conditions in a comparative perspective”, ICON-S Madrid Konferenz, Madrid, Spanien.
9.11.2023: Hedwig Unger: Workshop „Wie kommt Wissenschaft in die Schule? Best practice-Beispiele und konkrete Ideen“, Pädagogische Hochschule Graz (online).
9.11.2023: Hedwig Unger: „Wissenschaft und Demokratie in der Vertrauenskrise? Perspektiven für Schulen und Hochschulen.“, Pädagogische Hochschule Graz (online).
10.10.2023: Sophie Muskatelz: „Rechtliche Folgen von Plagiaten an Universitäten: Ergebnisse einer rechtsvergleichenden Studie.“, Universität Innsbruck.
22.6.2023: Viktoria Reiher und Hedwig Unger: „Einführung in das Politische System Österreichs“, Schauspielhaus Graz.
12.6.2023: Klaus Poier: „20 Jahre Universitätsgesetz. Governance Gestern – Heute – Morgen“, Wien.
24.5.2023: Hedwig Unger: Workshop „Wissenschaft und Demokratie in der Vertrauenskrise?“, Pfingstdialog 2023 Geist&Gegenwart, Seggauberg.
12.12.2022: Sophie Muskatelz: Vorstellung der Zwischenergebnisse des Projektes „Rechtliche Folgen von Plagiaten an Universtäten“ im Rahmen der vom BMBWF organisierten Veranstaltung „Plagiatsprävention und -prüfung durch österreichische Universitäten und Hochschulen Präsentation der Studienergebnisse“ (online).
20.10.2022: Hedwig Unger: Vortrag „Welche Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt kann Wissenschaftsskepsis haben? Wie kann das Vertrauen in die Wissenschaft wieder gestärkt werden?“, Politische Akademie der ÖVP, Congress Graz.
6.10.2022: Hedwig Unger: Vortrag „Zum Verhältnis von Staat und Universitäten – im Überblick und Rechtsvergleich“, 7. Netzlex-Treffen, Medizinische Universität Innsbruck.
1.4.2022: Hedwig Unger: Vortrag „Eingriff durch Vereinbarung? Zum Spannungsverhältnis von staatlicher Steuerung durch Leistungsvereinbarungen und universitärer Autonomie“, Workshop „Verfassungsrechtliche Herausforderungen der Gegenwart“, Wirtschaftsuniversität Wien.
Kontakt

Gudrun Bergmayer
+43 316 380 - 3388
Zentrum für Hochschulrecht sowie Hochschulgovernance
Liebiggasse 9/1 Top 3
8010 Graz