Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für österreichisches und europäisches Hochschulrecht sowie Hochschulgovernance (ZHR) Neuigkeiten ZHR-Paneldiskussionen am Fakultätstag
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.05.2023

ZHR-Paneldiskussionen am Fakultätstag

Foto: Mag. Antonia Csuk

Foto: Mag. Antonia Csuk

Foto: Mag. Antonia Csuk

Foto: Mag. Antonia Csuk

Im Rahmen des Fakultätstags der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz am 5. Mai 2023, der dem Generalthema „Thinking Law Beyond Borders – Globale Herausforderungen, gemeinsame Lösungen“ gewidmet war, veranstaltete das Zentrum für österreichisches und europäisches Hochschulrecht sowie Hochschulgovernance (ZHR) zwei Paneldiskussionen zu hochaktuellen Themen.

Am ersten Panel zum Thema „Chatbot statt Bibliothek? Wissenschaftliches Arbeiten im Zeitalter künstlicher Intelligenz“ diskutierten unter der Moderation von Mag. Viktoria Reiher (ZHR) und angeregter Beteiligung des zahlreichen Publikums Franziska Gürtl, BA, vom Schreibzentrum der Universität Graz, Mag. Dr. Michael Kopp, Leiter des Zentrums für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz, Sebastian Rous, Student der Rechtswissenschaften und der Informatik, ZHR, sowie Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Expertin für Plagiatsforschung, HTW Berlin. Einig waren sich die Diskutant:innen am Podium darin, dass noch viel Diskussionsbedarf besteht und an einer proaktiven Herangehensweise bezüglich des Kompetenzerwerbs im Umgang mit den neuen Technologien verbunden mit einer kritischen Reflexion über deren Chancen, Risiken und Potenziale kein Weg vorbeiführt.

Das zweite Panel war dem Thema „Gute wissenschaftliche Praxis im Umbruch? Aufgabe und Rolle der Universitäten“ gewidmet. Unter der Moderation von Univ.-Prof. Dr. Klaus Poier, dem Leiter des ZHR, diskutierten SC Mag. Elmar Pichl, Leiter der Hochschulsektion im BMBWF, Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Graz, sowie Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Expertin für Plagiatsforschung, HTW Berlin. Die angeregte Diskussion am Podium wurde ergänzt durch zahlreiche Anfragen und Beiträge aus dem interessierten Publikum, in welchem neben Studierenden auch Angehörige von anderen Universitäten und Fachhochschulen vertreten waren.

Während VR Reidl das Engagement der Universität Graz zur Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) und die Entwicklung von Strategien zum Umgang mit KI-Systemen in Abstimmung mit anderen europäischen Universitäten darlegte, betonte SC Pichl die Notwendigkeit eines verstärkten akademischen Diskurses: Fragen der GWP lägen im Kernbereich dessen, wo autonome Universitäten ihre Verantwortung wahrzunehmen hätten. SC Pichl skizzierte in der Folge auch die Erwartung an die Universitäten und Hochschulen, in verschiedenen Bereichen Standards zur besseren Gewährleistung der GWP zu entwickeln (etwa im Bereich der Betreuung der Studierenden, der Organisation der Vermittlung von GWP, zur sensiblen Abgrenzung zwischen beurteilungsrelevanten Qualitätsfragen und rechtlich vorwerfbarem Plagiieren sowie zu Fragen der GWP-spezifischen Weiterbildung des wissenschaftlichen Personals). Prof. Weber-Wulff betonte die Wichtigkeit, GWP in der Praxis zu leben und verwies auf die Vorbildfunktion der Universitäts- bzw Hochschulleitung, um die unverzichtbare Sensibilisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Einhaltung der GWP zu gewährleisten. Die neuen Technologien halten in diesem Feld jedenfalls zahlreiche Herausforderungen bereit, die noch weiterer Diskussion bedürfen.

 

 

Weitere Artikel

Hochschulgespräche 2025: Grazer Erklärung zur Akademischen Freiheit verabschiedet

Hochschulgespräche 2025

Das Programm ist online!

ÖH-Wahl 2025: Elefantenrunde

Diskussionsrunde der bundesweiten Spitzenkandidat*innen der fünf stimmenstärksten Fraktionen

ZHR goes ARQUS: Teilnahme an der ARQUS Annual Conference in Leipzig

Unter dem Generalthema „European Universities at the Crossroads” fand die 5. Arqus Annual Conference, dieses Mal an der Universität Leipzig statt und Dr. Hedwig Unger (ZHR) war als Mitglied der 25-köpfigen Delegation der Universität Graz dabei.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche