Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für österreichisches und europäisches Hochschulrecht sowie Hochschulgovernance (ZHR) Neuigkeiten Wünsche an das Regierungsprogramm - Online Diskussion 6.11.2024
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 18.11.2024

Wünsche an das Regierungsprogramm - Online Diskussion 6.11.2024

Welche Universitätspolitik braucht es in den nächsten fünf Jahren?

In Anschluss an die vergangenen Nationalratswahlen hat das Zentrum für österreichisches und europäisches Hochschulrecht sowie Hochschulgovernance (ZHR) am 6. November 2024 eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema „Wünsche an das Regierungsprogramm: Welche Universitätspolitik braucht es in den nächsten fünf Jahren?“ veranstaltet. 

Nach der Eröffnung durch Univ.-Prof. Dr. Klaus Poier, Leiter des ZHR, und Grußwort des Rektors der Universität Graz Dr. Peter Riedler, diskutierten Mag.a ReginaAichner, M.E.S., Expertin für Hochschulbildung, Industriellenvereinigung, Univ.-Prof. Günther R. Burkert, Visiting Professor am Zentrum für Hochschulgovernance und Transformation, Universität für Weiterbildung Krems, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh, Rektor der Paris Lodron Universität Salzburg, Sarah Rossmann, Vorsitzende_r der Österreichischen Hochschüler_innenschaft und ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Tiefenthaler, Vorsitzender der Universitätengewerkschaft für wissenschaftliches und künstlerisches Personal, GÖD, unter Moderation von Mag.aAlice Senarclens de Grancy, MSc, Die Presse, vor knapp 150 Teilnehmer:innen. Neben personalrechtlichen Anliegen wurden am virtuellen Podium unter anderem Reformen in puncto Governance und Studierendenförderungen thematisiert, die schließlich – unter reger Publikumsteilnahme – in gemeinsamen Forderungen an die nächste Regierung mündeten. Inhaltlich erstreckten sich diese vom Wunsch nach einem konstruktiven hochschulpolitischen Dialog über eine verstärkte Finanzierung bis hin zu einer verbesserten gesamtgesellschaftlichen Darstellung der Hochschulen. Einig war man sich darüber, dass attraktiven Universitäten eine wichtige Bedeutung in der nächsten Regierungsperiode zukommen wird.

 

UniTUBE-Link: uniTUBE | Universität Graz

 

Weitere Artikel

ÖH-Wahl 2025: Elefantenrunde

Diskussionsrunde der bundesweiten Spitzenkandidat*innen der fünf stimmenstärksten Fraktionen

ZHR goes ARQUS: Teilnahme an der ARQUS Annual Conference in Leipzig

Unter dem Generalthema „European Universities at the Crossroads” fand die 5. Arqus Annual Conference, dieses Mal an der Universität Leipzig statt und Dr. Hedwig Unger (ZHR) war als Mitglied der 25-köpfigen Delegation der Universität Graz dabei.

Vortrag über European University Alliances am CSHE/UCD (Dublin)

Dr. Hedwig Unger als Vertreterin des ZHR

Retzhof Seminar WS 2024

Künstliche Intelligenz und Universitäten: Studieren, Lehren, Forschung 4.0

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche