Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für österreichisches und europäisches Hochschulrecht sowie Hochschulgovernance (ZHR) Neuigkeiten Workshop beim Pfingstdialog 2023 auf Schloss Seggau
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 01.06.2023

Workshop beim Pfingstdialog 2023 auf Schloss Seggau

(c) Club Alpbach Steiermark/Foto Fischer ©Foto Fischer

(c) Club Alpbach Steiermark/Foto Fischer

Im Rahmen des Seminarprogramms des Pfingstdialogs Steiermark 2023 leitete Dr.in Hedwig Unger (ZHR, 2.v.r.) einen Workshop zum Thema „Wissenschaft in Europa in der Vertrauenskrise?“. Die weiteren Workshops wurden von Univ.-Prof. Dr. Thomas Gremsl (Universität Graz, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, ganz rechts) und Assoz.-Prof. Dr. Lorin-Johannes Wagner (Universität Graz, Institut für Europarecht, 2.v.l.) gestaltet. Die wissenschaftliche Gesamtleitung des Seminarprogramms erfolgte durch Univ.-Prof. Dr. Klaus Poier (Universität Graz, Institut für Öffentliches Recht. und Politikwissenschaft, ZHR, ganz links).

Unter dem Generalthema „The European Way of Life. Anspruch und Wirklichkeit” wurde am 24. und 25. Mai 2023 bei „Geist & Gegenwart. Pfingstdialog Steiermark 2023“ auf Schloss Seggau bei Leibnitz über die drängenden politischen, wissenschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Fragen eines neuen Europas nachgedacht. Das Seminarprogramm am 24. Mai 2023 bot rund 60 Stipendiatinnen und Stipendiaten die Gelegenheit, ausgewählte Fragen im Vorfeld zu vertiefen. Auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des ZHR Stefan Gutjahr, Mag.a Sophie Muskatelz und Mag.a Viktoria Reiher nahmen daran teil.

Dr.in Hedwig Unger (ZHR) diskutierte in dem von ihr gestalteten Workshop mit den europäischen Stipendiatinnen und Stipendiaten über die Bedeutung der Wissenschaft in und für Europa, über mögliche Gründe für das nicht nur Österreich betreffende Phänomen der Wissenschaftsskepsis und deren mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie das Vertrauen in Demokratie und Politik. Als Strategien zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie wurden in der Diskussion mit den engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ua die besondere Rolle und Verantwortung der Bildung und Medien sowie einer niederschwelligen und klugen Wissenschaftskommunikation, auch im Hinblick auf Social Media und Digitalisierung, betont.

Weitere Artikel

Hochschulgespräche 2025: Grazer Erklärung zur Akademischen Freiheit verabschiedet

Hochschulgespräche 2025

Das Programm ist online!

ÖH-Wahl 2025: Elefantenrunde

Diskussionsrunde der bundesweiten Spitzenkandidat*innen der fünf stimmenstärksten Fraktionen

ZHR goes ARQUS: Teilnahme an der ARQUS Annual Conference in Leipzig

Unter dem Generalthema „European Universities at the Crossroads” fand die 5. Arqus Annual Conference, dieses Mal an der Universität Leipzig statt und Dr. Hedwig Unger (ZHR) war als Mitglied der 25-köpfigen Delegation der Universität Graz dabei.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche